Jede Weinsorte erfordert zur optimalen Geschmacks- und Qualitätsentfaltung einen bestimmten Temperaturbereich. Weiß- oder Schaumweine brauchen es beispielsweise etwas kühler als Rotwein. Moderne Weinkühlschränke schaffen optimale Lagerbedingungen - sogar für Weine, die noch reifen müssen. Die Innentemperatur lässt sich, zur Vermeidung von unerwünschten Schwankungen, von außen regeln und überwachen. Sollen verschiedene Weinsorten parallel gelagert werden, empfiehlt sich die Anschaffung eines Gerätes mit zwei oder drei Temperaturzonen.

Bei der Anschaffung eines Weinkühlschrankes sollten Sie folgende Kriterien berücksichtigen:

• Weinsorte(n)
Welches die optimale Temperatur für die Lagerung eines Weines ist, hängt von der Weinsorte ab. Rotwein beispielsweise sollte zwischen 15 und 18 °C gelagert werden, Weißwein zwischen 7 und 13 °C und Champagner / Schaumwein zwischen 5 und 7 °C. Achten Sie also beim Kauf eines Weinkühlschrankes darauf, dass er innerhalb des für Sie relevanten Temperaturbereichs arbeitet. Für die gleichzeitige Temperierung verschiedener Weinsorten empfehlen sich Geräte mit zwei oder mehr Temperaturzonen und getrennt regelbaren Kältekreisläufen.

• Welche Weinmenge soll gelagert werden?
Weinklimaschränke gibt es für den jeweiligen Bedarf in verschiedenen Größen und Kapazitäten, vom Mini-Modell für ca. 12 Flaschen bis zu großen Standgeräten für rund 200 Flaschen.

• Belüftung / Geruchsvermeidung
Ein Weinklimaschrank muss mit einem Belüftungssystem ausgestattet sein, damit die Luft innerhalb und außerhalb ständig zirkulieren kann. Dadurch werden sowohl Geschmacksverlust beim Wein als auch Geruchs- und Schimmelbildung verhindert. Bei einigen Modellen wirken Aktivkohlefilter als natürliche Barriere gegen alle Gerüche, die die Qualität des Weins beeinträchtigen könnten.

• Luftfeuchtigkeit
Insbesondere bei der Lagerung von verkorkten Weinflaschen ist die Luftfeuchtigkeit ein entscheidender Faktor, um die Weinqualität auch über einen längeren Zeitraum aufrecht zu erhalten. Die Luftfeuchtigkeit sollte über 50 Prozent liegen, aber keinesfalls 80 Prozent überschreiten. Weinkühlschränke bieten die Möglichkeit, die Luftfeuchtigkeit zu überwachen und zu regulieren.

• Temperaturregulierung
Weine mögen keine extremen Temperaturschwankungen. Bei einem Weinkühlschrank lässt sich die Ideal-Temperatur einstellen und von außen kontrollieren.

• Ausstattung
Bei der Ausstattung sollte darauf geachtet werden, dass der Schrank viele Schubfächer hat. So kann vermieden werden, dass bei Entnahme einer einzelnen Flasche die anderen Weine nicht geschüttelt werden. Achten Sie auch auf Anzahl der Regale und Eigenschaften wie "höhenverstellbar", "ausziehbar", etc. Weinklimaschränke sind mit Volltüren oder UV- undurchlässigen Glasscheiben ausgestattet, weil Weine Dunkelheit brauchen. Je nach Stellort kann der Türanschlag rechts oder links angebracht werden.

Die Weinkühlschränke sind in der Regel mit einem automatischen Abtaumechanismus ausgestattet. Nicht geschlossene Türen oder andere Störungen werden über optische und akkustische Signale gemeldet.

Einige Kühlschränke sind mit Absorbertechnologie ausgestattet, die jegliche Vibration verhindert und absolute Geräuschlosigkeit garantiert.

• Design / Gerätekorpus
Weinkühlschränke gibt es in vielen verschiedenen Designs, z. B. im modernen, geradlinigen Edelstahlkörper, in silber, in schwarz oder auch in Holz verkleidet. Viele Modelle bieten optionale Ausstattungs- und Designmerkmale z. B. Glastür / Volltür oder verschiedene Farben zur Auswahl. Je nachdem, wo der Kühlschrank aufgestellt wird und ob er eher nur zu Lagerzwecken oder auch zur Präsentation gedacht ist, sollte die Optik passend und stilsicher gewählt werden.

• Energieverbrauch
Wie bei jedem technischen Gerät, sollte natürlich auch bei einem Weinklimaschrank auf den Energieverbrauch geachtet werden. Weinkühlschränke gibt es in verschiedenen Energieeffizienz-Klassen.

• Bezeichnung
Die Begriffe "Weinkühlschrank", "Weinklimaschrank" oder "Weintemperierschrank" werden parallel verwendet und bezeichnen im Prinzip das gleiche.